Kategorie: EDV

  • #WSMcamp und Konferenz der #OWUG in Karlsruhe Februar 2017

    #WSMcamp und Konferenz der #OWUG in Karlsruhe Februar 2017

     

    Sessionplan

    • Staging
    • Assets / Rest-Api
    • powershell und RQL
    • SOLR

     

    Staging in WSM Vortrag von Henning Hinrichs (Opentext)

    DEV <-> Test/QA <-> Production

    OT WSM unterstützt Staging ab Version 16.0

    Szenrario 1- Content-Classes
    Szenario 2 – Projektinitialisierung
    Export-Package vs. Import-Package via zip

    Asset-Folder / Rest-Api  (Yarin Kaul)

    In alten Projekten muss zunächst ein neuer Fodler angelegt werden, damit der neue Assetmanager genutzt werden kann. Es ist möglich, den Ordnertyp zu ändern und alte in neue zu konvertieren.

    Smart Panel: Der Asset-Manager ist nun responsive und funktioniert sogar im Panel

    Bildbearbeitung. Es gibt schöne Möglichkeiten Bilder zu beschneiden und zu resizen. Vorteile: Beliebig tiefe Folderstrukturen, Multiupload, besseres UI.

    Die „Management Server REST API Documentation“ ist auf dem WSM-Server unter http://xxxxxxxxv16/cms/Webservice/v2/doc/ zu finden!

     

    Powershell (Tom Pollinger)

    In ein powershell-Script können DLLs eingebunden werden. Empfehlung: log4net

    RQL aufrufe via WebServiceProxy an ../cms/webservice/rqlwebservice.svc/wsdl

    Demo-Quellcode auf http://www.opentext-usergroup.org/Gewusst-wie-Powershell-to-RQL-1036.htm

    Storage = Globale Variable : $Global:StoreRQL

    Wer hat Plugins? Die werden hier gesammelt: https://github.com/solutionexchange

     

    Anbindung solr Suchmaschine (Holm Gehre)

    Herausforderung: Synonyme, Blackwordlisten

    Vogel,Amseln,Fink, — ~ expand
    Vogel -> Amsel,Fink,Specht,Vogel ~ explizit

    Keine Blanks benutzen!

    Funfact: Mir gehört die Domäne http://www.Amseln.de.  Falls jemand Interesse daran hat, bitte bei mir melden.

     

    Zwischen WSMcamp und Vogelbräu bin ich ein wenig durch Karlsruhe gelaufen. Der „Zirkel“ animierte mich dazu ein Strichmännchen zu laufen. Die Strecke ist knapp 9km lang gewesen.

     

     

    Tag 2 – Die Konferenz

    Keynote: Die Zukunft der Mobilität – Dr. Michael Frey

    Automatisiert, vernetzt, elektrisch

    Interessanter Überblick über Historie und Zukunft des Individual- und Personennahverkehrs.
    Herausforderung: Auswirkung der strengeren Regelbeachtung
    Handlungsfelder: Technologie: Fahrzeug Infrastruktur; Geschäftsmodell, Mobilitätskonzept; Legale Aspekte, Validierung ; gesellschaftliche Akzeptanz

     

    Web Content Management – Quo vadis 2017 – Dirk Langenheim

    keine grüne Wiese ; Continuous-Delivery-Prozess; „Ohne Jochen sind wir aufgeschmissen…“; Online-Redaktion verliert an Bedeutung; WCM-Platzhirsche für Editoren austauschbar; dezentral erstellter Content; Unser CMS ist viel zu kompliziert; Problem oft Projektbau und nicht das WCMS;

     

    Single Page Applikationen mit OT-CMS – Mirka Santur

    Definition: Eine HTML-Seite als Rahmen, alle Inhalte werden dynamisch geladen Ajax-mäßig geladen.

    Demo mit: Bootstrap v3.3.7, jquery, Angular v1.2.13, UI Router v0.2.8

    Url. z.B.:  Server/index.htm/#/home

    <body ag-app> <!-- lädt angular -->
    <div ui-view><div> <!-- da kommt der Inhalt hin -->

    CMS Template erzeugt Javascript via Render-Tags. für Smart-Edit Zeichenersetzung von &;

     

    Formulargenerator als Universal Messanger Add-On – pinuts, Andreas Fischer

    Z.B. für Kontaktformulare, https://www.universal-messenger.de

     

    Infos aus der Usergroup

    Neuer Knowledge-Bereich auf der Homepage: http://opentext-usergroup.org/Know-How-715.htm. Anregungen sind willkommen.

    Für die Themen des WSMcamps wird es einen Slack-Channel (https://owug.slack.com ) geben.

    Neues weiterführendes Format „WebXpert“, Hamburg 9. Mai 2017,  Webthemen ohne Opentext-Bezug. http://www.webxpert-conference.org

    Dialog mit OpenText-Entwicklung

    Asset-Manager; Feature-Request sind ein gutes Mittel, das Produkt zu beeinflussen, vlt. besteht die Möglichkeit die Request öffentlich sichtbar zu machen; Bug-Fixes; Einbau optimo für A-B-Testing;

    Projektvorstellung mtk.org – intentive

    https://www.mtk.org; Redaktionelle Inhalte RedDot, strukturierte Inhalte via Angular Anwendung,  Daten aus Drittsystemen, Importhandler für solr

     

    Interactive Forums

    Themen: Logging
    Angular, wenn man mit 1 noch nichts gemacht hat, direkt mit 2 anfangen
    Es gibt jetzt ein Sales-Team für CEM

     

     

  • RedDot – WSM-Camp 22. Februar 2016

    RedDot – WSM-Camp 22. Februar 2016

    Das WebSiteManagement von Opentext aka RedDot ist ein Tool, zum dem es

    Online eigentlich kaum eine Community gibt. Dafür gibt es einen harten Kern von Leuten, die sich offline regelmäßig im Rahmen der Opentext-Usergroup treffen.

    Heute gibt es das erste WSM-Camp. Ein Barcamp zum Thema RedDot CMS im Karlsruher KIT. Über 30 Teilnehmer von Kunden und Dienstleistern und Opentext haben hier her gefunden.

    Vorstellungsrunde und Themenfindung

    • Opentext: Vorstellung WSM16 durch Yarin Kaul
      • es gibt einen neuen Asset Manager, mit einem Ordnerbaum (Folderpicker), beliebig viele Ordnerebenen, es können Zip-Dateien hochgeladen werden. Über namensgleiche Assets kann man übrigens auch locker eine Stunde diskutieren. Und alle Anwesenden finden es ok.
      • Session Delivery Server
        solr
        • Anbindung Apache solr
          • Spezialist Holm Gehre – Vielen Dank!!
          • solr indiziert
          • Nutch kann crawlen
          • Delivery Server hat ein Share-Verzeichnis und pusht einzelnen Inhalt via URL den solr an, um die Indizierung zu starten
          • offizielle Unterstützung nur für Version 4.8
          • für Binärdateien ist das Modul tika erforderlich
      • Session UI
        • Andreas Deckers zeigt einige Möglichkeiten im UI. Z.B. einen hübschen Content-Klassen-Auswähler
        • Seitenbasierte Freigabe
        • Thomas Pollinger zeigt Neuigkeiten aus WSM16
          • im Tree sieht man den Seitenstatus
          • im Editor besseres Syntax-Highlighting
          • Tidy HTML5
          • verbessertes Info Emails
        • ContentClassInspector von Simply Reddot Plugin
        • Diskussion: Wie kann man mehrere Downloads auf einmal in eine Download-Liste  bringen? OT: Feature-Request exisitiert
        • Knowledge-Center Artikel 62152862  Wie kann man mehrere Cluster-Logfiles auf einmal anzeigen lassen
        • Andreas D. zeigt SmartEdit Cockpit – solr Suchen auch für Redakteure

     

    Feedbackrunde: Alle Teilnehmer sind von dem Format, dem Inhalt und dem Rahmen der Veranstaltung sehr zufrieden. Besonders gelobt wird die Anwesenheit von Opentext-Mitarbeitern. Vielen Dank an Uli Weiß für die Organisation.

    Abends geht es ins Vogelbräu zur Nachbesprechung.

     

     

     

    TAG 2 – 40. Anwenderkonferenz der Opentext Web Solutions Usergroup

    Alle Vorträge gibt es auf der Seite der OWUG.

    Tag 2 am KIT Karlsruhe bei der Opentext Web Solutions Usergroup #WSMCamp

    Ein von Daniel Kasimirowicz (@dakasimiro) gepostetes Foto am

    • Die UG plant die Einführung von Microveranstaltungen als Webcasts im ca. 2 wöchentlichen Rhythmus mit Dauer von ca 45 Minuten.
    • Vortrag der Vorarlberger Kraftwerke und Intentive zum Relaunch der Website
      • im Smartedit zeigt ein farbiger Balken den Bearbeitungsstatus der Seite

     

    • Mirka Santor idmedia: vom html-dummy zur Content-Klasse
      • Start von Null? Nein – Frameworks benutzen!
      • z.B. Foundation 5 oder 6 mit SCSS
      • Gliederung des Contents
      • HTML Module
      •  ähnliches Design soll das gleiche HTML nutzen, nur unterschiedliches SCSS
      • der neue WCMS Contentclass Editor kann <% neuePlatzhalter %> automatisch anlegen

     

    • Website Performance Optimierung, Janning Vygen von Kicktipp
      • The need for Speed
      • Messen, messen, messen!!  munin, pgfouine, yourkit profiler, java gc logging
      • Buchempfehlung: High Performance Web Sites O’Reilly
      • Browser – Firebug- Netzwerk -Welche Datei lädt wie lange?, Browser Cache nutzen
      • Minify Javascript und CSS
      • CSS Sprites

     

    • Opentext Henning Scheibner/Yarin Kaul: Version 16
      • Performance / Reporting / Analysedaten aus dem Delivery-Server
      • Staging: -Export (Contentklassen) -Import
      • Asset Manager – Multi-Upload

    • Simona Naber, Chefs Culinar: solr-getriebene Rezeptsuche. Leckeres Projekt: u.a. werden über Taxonomien passende Rezepte angezeigt
    • Uli Weiß zeigt WSM UI-Tweaks für die Praxis
      • Linkchecker
      • Verlinkungszeiträume

        Verlinkungszeitraum anzeigen im SmartEdit mit kleinen Uhren über Ajax-Call in die Datenbank

     

     

     

     

     

     

  • #Socialbar Düsseldorf am 19.05.2015

    #Socialbar Düsseldorf am 19.05.2015

     

    Am Dienstag war ich bei einer Veranstaltung der Socialbar. Auf dieser Seite habe ich einige Tweets und Gedanken zum Abend zusammengefasst.

     

    Das waren die Vortragenden:

    •  Siggi Becker
      „Kommunikationen über AI (Artificial Intelligence)“
      http://www.siggibecker.de
      Preisträger des Grimme Online Award 2007 mit Mario Sixtus für „Elektrischer Reporter (Siggis letzte Worte)“
    • Daniel Heitmann aka @dictvm „Post Privacy – Leben ohne Privatsphäre“ https://dictvm.org/ https://twitter.com/dictvm http://de.wikipedia.org/wiki/Post-Privacy
    • Mark Lambertz „Beobachtungen zur Einordnung möglicher Zukünfte“ http://marklambertz.de
    • Michael Theine-Dimt „Freifunk – freies Internet für alle“ https://freifunk-duesseldorf.de/

     

     

    Ulrike Zecher (Bildmitte) hat den schönen Beitrag Social Media Treffpunkte Düsseldorf verfasst.

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Schöne Fotos gibt es hier:  https://www.flickr.com/photos/b4ey/sets/72157653142337621/

     

  • Auf der Cebit am 17.März 2015

    Auf der Cebit am 17.März 2015

    Nachdem ich 2012 das letzte mal in Hannover war, ist mal wieder Zeit für eine Cebit gewesen.

    https://twitter.com/dakasi/status/577494742373658625

    Die Anreise mit dem Sonderzug von Düsseldorf hat gut geklappt.

    https://twitter.com/dakasi/status/577753985089728512

    In den Messehallen war es -wie zu erwarten- schon recht voll. Die großen Konzerne haben wahnsinnige Stände in Hannover aufbauen lassen. Sehr hübsch – die Schirme der Telekom.

    https://twitter.com/dakasi/status/577763600472907776

    https://twitter.com/dakasi/status/577768883991478272

     

    Am Stand von Windream in Halle 3 wurde ich von der Firma RDS aus Düsseldorf über das Zusammenspiel des Archivsystems Windream (das wir wohl z.B. für die Personalakte einsetzen) und Sharepoint aufgeklärt. Hier gibt es Lösungen für eine nahtlose Integration. Der Anwender sieht nicht, wo seine Dokumente abgelegt werden. Der Admin freut sich über die Verwendung des Archiv anstatt der „teuren“ SQL-Datenbank. RDS bieten Schablonen für verschiedene Anwendungsfälle, beispielsweise Vertragsverwaltung oder Workflow gesteuerte Dokumente.

    https://twitter.com/dakasi/status/577771503552491520

     

    Nebenan in Halle 4 dominierten die großen Stände von Microsoft, SAP, Telekom, Software AG und Salesforce. Auch die Social Business Arena hatte dort einen großen Bereich mit Bühne.

    Um 11:00 Uhr hatte ich einen Termin mit der Fa. Infoman. Herr Sobotka zeigt mir die aktuelle MS CRM 2015 Version.

    https://twitter.com/dakasi/status/577789137580892160

    Interessant war eine App, die auf einem Surface präsentiert wurde. Das System konnte über einen Bluetooth Sensor auf Umgebungsvariablen wie Temparatur, Bewegung u.ä. reagieren. Wurde ein definierter Grenzwert der Temperatur überschritten, wurde automatisch in CRM ein Case aufgemacht.

    https://twitter.com/dakasi/status/577790108725817345

    Ebenfalls am Infoman-Stand wurden mir Sharepoint-Lösungen von KCS präsentiert. Der KCS Hub ist eine Lösung zum schnellen Navigieren durch verschiedene Sharepoint Sites eines Unternehmens. Der Hub lässt sich in Outlook einbinden und so ist ein direkter Upload von Mails mit Drag and Drop nach Sharepoint möglich. Die Textbausteinverwaltung bietet eine Kombination von Word mit Sharepoint. Darüber hinaus geht „Protokollaufgaben“. Hier wird in Word ein Protokoll bzw. ein Besuchsbericht geschrieben und darin enthaltene Aufgaben über eine Sharepoint-Leiste erstellt, im Text eingefügt und auf Wunsch in die Projectsite und nach Outlook synchronisiert.  Das hat mir sehr gut gefallen.

     

    https://twitter.com/dakasi/status/577795926410002432

    Weiter zur Halle 5, in der es schwerpunktmäßig um die Thema CRM und Big Data ging. Hier habe ich mir einen Vortrag zu Social CRM vom http://BARC.de angehört und weil ich ja ein kleiner Nerd bin auch probiert mit Merkat zu streamen (6 Zuschauer hatte ich)

    https://twitter.com/dakasi/status/577798546616901632

    Ich glaube allerdings, dass unser Stahl-Geschäft heute kaum dieses social Spielchen mitmachen muss.

    Die hohen WLAN Kosten auf der Cebit waren im Vorfeld ein vielbachtes Thema. Für mich aber nicht, ich hatte ja mein Modemkabel dabei.

    https://twitter.com/dakasi/status/577811910546092032

    Ein Entwicklervortrag in Halle 11 befasste sich mit dem Thema HTML5 und Offline-Daten. Spannend, was im Browser so möglich ist.

    https://twitter.com/dakasi/status/577848003861602304

    Dann bin ich wieder zurück in Halle 4 gespurtet, da um 14:00 Uhr ein Termin mit Microsoft zum Thema diebox anstand. http://www.microsoft.com/de-de/diebox/

    https://twitter.com/dakasi/status/577848721297264640

    Herr Ritter zeigte mir eine Anwendungsszenarien. Wie ich es verstanden habe, ist die diebox kein Produkt, sondern eher eine Methode, wie Sharepoint, Lync, CRM und Office365 zusammengestöpselt werden können. Es geht darum mit Kunden oder Partnern Dokumente und Kommunikation über eine Oberfläche zu händeln.

    Ein Beispiel im CRM-Umfeld zeigte wie über Azure BigData erfasst und ausgewertet werden können. Hier wurden aus einer großen Datenmenge Peaks ermittelt. Über selbstlernende Azure-Dienste ist soetwas wohl leicht möglich.

     

    Ebenfalls am Microsoftstand war Sitecore vertreten. Hier wurde mir ausführlich das Rundumsorglospaket gezeigt. Das Tool gefällt mir ja schon sehr gut.

    https://twitter.com/dakasi/status/577849542441361408

    Eine Ecke weiter hatte ich dann in der Social Business Arena einen Vortrag genutzt, mich auf einem Sofa ein wenig auszuruhen und ein Butterbrot zu essen. Da wurden Dinge als Erfolgsstorys verkauft, wo 10% der Mitarbeiter in einem social Intranet angemeldet sind. Naja. Da würde ich mir doch eher ein paar ehrliche Worte zu den Problemen wünschen.

    Zurück am Microsoft-Stand habe ich mich dann noch etwas über Office 365 unterhalten. Viele Online-/Onpremise/Hybrid Szenarien sind möglich. Ich denke, dass ist letztendlich eine Lizenzfrage.

    https://twitter.com/dakasi/status/577870184511209472

    https://twitter.com/UlrikeGrewe/status/577582729501532160

     

    Dann war es auch Zeit sich langsam Richtung Messebahnhof aufzumachen. Eine ganze Halle war dem Internet der Dinge gewidmet, aber da hatte ich nur Zeit für ein grünes Foto.

    https://twitter.com/dakasi/status/577875223627898880

    https://twitter.com/dakasi/status/577875230510706688

     

    Die Rückfahrt habe ich mit dem Lesen einer t3n und einem netten Gespräch, mit einem Entwickler aus Rumänien verbracht. Mein Bahn-Leidensgenosse (Verspätung, unplanmäßiges Umstigen) hatte eine Pebble-Smartwatch http://getpebble.com , die ich schon in vielen Berichten, aber noch nie in echt gesehen hatte.

    Meine Kollegen hatte mich gebeten, Kugelschreiber mit zu bringen. Es gab leider keine, an den Ständen, an denen ich mich rumgetrieben hatte. Tut mir leid, Horst.

    https://twitter.com/dakasi/status/577878101239140352

    https://twitter.com/9zehn100_8und70/status/577886368719851520

    Bei RDS hatte ich allerdings eine Powerbank bekommen, die mir Smartphonetechnisch gut über den Tag geholfen hatte.

     

    https://twitter.com/dakasi/status/577887875880108032

     

    Fazit des Tages: Viele Eindrücke, viele bekannte und neue Gesichter.  Schöne Ideen, was man alles machen könnte, wenn Zeit und Budget stimmen.

    https://twitter.com/dakasi/status/577885523013939201

     

     

    Edit